Brauchtum in der Vorweihnachtszeit

Brauchtum in der Vorweihnachtszeit

Die Vorweihnachtszeit ist eine Phase, die in vielen Kulturen von tief verankertem Brauchtum geprägt ist. In der Volksschule spielt die Pflege und Vermittlung dieser Traditionen eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur kulturelle Werte vermittelt, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und den Schülern ein Verständnis für die Bedeutung von Traditionen vermittelt.

Die Integration von Brauchtum in den Schulalltag während der Vorweihnachtszeit fördert das Verständnis für kulturelle Vielfalt und ermöglicht es den Schülern, ihre eigene Identität in einem größeren Kontext zu sehen. Traditionen wie das Singen von Weihnachtsliedern, das Basteln von Dekorationen oder das Backen von traditionellem Weihnachtsgebäck schaffen eine Verbindung zwischen den Generationen und vermitteln den Schülern ein Gefühl von Kontinuität und Gemeinschaft. 

Das gemeinsame Erleben von Traditionen in der Vorweihnachtszeit fördert das soziale Miteinander in der Schulgemeinschaft. Durch gemeinsame Aktivitäten wie das Schmücken des Klassenzimmers, das Teilen von Geschichten oder das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern entsteht eine positive Atmosphäre, die den Zusammenhalt stärkt und das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit fördert. 

Besondere Termine in der Vorweihnachtszeit waren die Aventfenstereröffnung am 19.12.2023 und das Weihnachtsfrühstück am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien.

 

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn
×

Log in

×